Nur mit gesunden Spitzen sehen die Haare schön und gepflegt aus. Besonders für Frauen mit langen Haaren ist Haarbruch ein Alptraum! Viele sehen nur eine Lösung: die Haare schneiden! Es muss aber nicht soweit kommen. Hier die besten Tipps um Haarspliss zu vermeiden.
Wie entsteht Spliss? Das menschliche Haar ist aufgebaut wie ein Baumstamm. Ganz im Inneren ist das Mark, ummantelt vom Cortex. Unter dem Mikroskop sieht ein Haar aus wie winzig kleine Kabelsträngen, die von einer Kittsubstanz zusammengehalten werden. Der Cortex wird von einer Schuppenschicht umgeben. Und gegen diese Schicht wird von äußeren Einflüssen (wie z.B. Haarefärben) stark beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung kann am Haarende, dem ältesten Teil des Haares, zu einer Spaltung führen – und schon ist der Spliss da!
Tipps gegen Haarspliss
Die Haare niemals kämmen, solange sie noch feucht sind. Denn die Haare sind besonders dünn und schwach, wenn sie nass sind und somit anfälliger für Spliss.
- Der Haarkamm sollte auf jeden Fall aus Holz sein und eine grobe Zahnung haben. Auch Bürsten mit Naturhaarborsten sind sehr gut geeignet. Dadurch brechen die Haare viel seltener. Weiterer Vorteil von Holzkämmen ist, dass die Haaren nicht statisch aufgeladen werden. Billige Kämme mit Pressnähten oder Bürsten mit Metallborsten unbedingt vermeiden.
- Eine Haarfärbung ist für viele Frauen selbstverständlich und unverzichtbar. Und das, obwohl das Färben durch hochwirksame Chemikalien erreicht wird und nicht unbedingt gesund für die Haare ist. Aber manchmal muss es eben blond sein! 😉 Beim Färben der Haare unbedingt die Spitzen unberührt lassen. Die Haarspitzen sind besonders sensibel und splissen dementsprechend sehr stark.
- Föhnen und Glätten sind die häufigsten Ursachen für Haarspliss. Ganz darauf verzichten können die Damen natürlich nicht, aber die Verwendung von Föns und Glatteisen soweit es geht vermeiden.
- Vor dem Schlafengehen die Haare zu einem Pferdeschwanz binden. Offene Haare werden während dem Schlafen durch die Reibungen am Kissen und Körper besonders stark strapaziert.
- Einmal in der Woche eine Haarkur für die Spitzen mit einer Mischung aus Oliven- und Mandelöl bewirkt wahre Wunder und ist deutlicher günstiger als chemische Mittel mit Silikon etc.
- Mit diesen einfachen Tipps sind schöne, lange und spliss-freie Haare fast garantiert! Sollten die Haare aber trotzdem splissen, ist die Notlösung: Spitzen alle drei Monate um 1 Zentimeter schneiden lassen. Das ist problemlos möglich, denn die Haare wachsen im Monat durchschnittlich um 1 bis 1,5 Zentimeter.
- Habt Ihr noch weitere Empfehlungen und Erfahrungen?