Dieses Buch stammt von einem deutschtürkischen Autor, der das Land seiner Eltern so gut wie nie richtig kennengelernt hat. Nihat Ak, so der Name des Schriftstellers, hat in seinem ersten Werk, den eigenen Lebenslauf realistisch aufs Papier gebracht. Über 25 Kapitel hinweg beschreibt Ak, die aktuellen Integrationsdebatten und die Versuche einer erfolgreichen Eingliederung der türkischen Mitmenschen in der Bundesrepublik. Der Autor ist der polarisierenden Meinung, dass diese Integrationspolitik der Anfang vom Ende ist.
Die mittlerweile über zwei Millionen Deutschtürken sind immer noch zwischen den unterschiedlichen Kulturen hin- und hergerissen. Auswege aus dieser verfahrenen Situation sind nur sehr schwer zu finden. Nihat Ak, der 1988 in Heilbronn zur Welt kam, ist leider immer einer von wenigen Deutschtürken, die eine Fachhochschulreife und eine solide Ausbildung im IT- sowie kaufmännischen Bereich vorweisen können. Er fand einen deutschtürkischen Unternehmer, der seine Probleme mit der Integration nur zu gut nachvollziehen konnte.
Sein Buch „Zurück! Ein deutschtürkisches Schicksal“ ist bereits in der zweiten Auflage erschienen. Eine Fortsetzung ist ebenso von Verlag und Autor in Betracht gezogen worden. Als Taschenbuch und E-Book wurde es zu einem Bestseller, der nichts beschönigt und unerwähnt lässt. Im Gegensatz zu den Büchern von Akif Pirinçci und Thilo Sarrazin, wurde Polemik total ausgeblendet. Bei Ak geht es um die Versäumnisse und Anstöße unserer Gesellschaft. Mit allen seinen intelligent formulierten Analysen, Denkweisen und Vorschlägen sollte es eine hilfreiche Lektüre für gleichermaßen Betroffene sein.
Das Buch „Zurück! Ein deutschtürkisches Schicksal“ sollte vielleicht auch in der türkischen Sprache übersetzt werden, um einigen der damals so dringend gebrauchten Gastarbeitern, in Deutschland einen Spiegel vorzuhalten. Denn viele der damaligen Eingereisten dachten im Traum nicht daran, für immer ihre geliebte Türkei zu verlassen. Sie wollten sich eine Zwischenexistenz aufbauen, um gestärkt zurückzukehren. Der Autor spricht über eine Deutschlandweite Debatte von Politikern, die leider über ihre Köpfe hinweg stattfindet.
Da der deutschtürkische Jungautor, sein Leben in einer Sackgasse von zwei Gesellschaftsordnungen, detailliert beschreiben konnte, liegt an der Tatsache, dass er im Alter von 21 Jahren kurzfristig arbeitslos wurde. In dieser Zeit bereiste er seine Heimat und konnte die unterschiedlichen Lebensqualitäten miteinander vergleichen und analysieren.
Ein wirklich sehr interessantes Buch aus der Sicht eines Deutschtürken und eine Pflichtlektüre für uns alle. Aber auch allen Deutschen zu empfehlen, um einen Einblicke in die Gefühlswelt eines Deutschtürken zu bekommen.